Wastegate Ladedruckregelung
Wastegate Ladedruckregelung
Bei der Aufladung von Benzinmotoren ist ein Turbolader mit Wastegateklappe derzeit Stand der Technik. Sowohl bei einem einflutigen Wastegate Lader als auch bei der 2-flutigen Twin Scroll-Version verbessert die Regelung die Ausnutzung der Abgasenergie enorm. Die Regelung erlaubt das Absenken des Abgasgegendrucks bei einer verbesserten Ausnutzung des dynamischen Anteils der Abgasenergie zur Verbrauchsreduktion und Drehmomenterhöhung. Die Bypassregelung reduziert das Turboloch.Die neuen Wastegate Versionen müssen Abgastemperaturen von bis zu 1050°C wiederstehen. Im Tuning- und Motorsportbereich werden die Wastegate Ventile mit 36 mm und 42 mm Ventilköpfen ausreichend groß ausgelegt um ein frühes Ansprechen des Turboladers bei gleichzeitig hohem Abblasvermögen unter Volllast zu gewährleisten.
Funktionsweise der Wastegate Steuerung:
Wastegate Bauarten
Man unterscheidet zwischen 2 Bauarten von Wastegate Ventilen, den "Interne Wastegate Ventile" und "Externe Wastegate Ventile".
Interne Wastegate Ventile:
Die Internen Wastegate Ventile kommen meistens bei kompakten Turboladern zum Einsatz. Durch die im Abgasgehäuse des Turbolader integrierten Kanäle lassen sich so besonders platzssparende Aufladesysteme bauen. Es können Wastegate für Single- und Twin-Scroll Gehäuse realisiert werden. Die Steuerung diese Ventile geschieht zumeist über Steuerdosen oder in letzter Zeit zunehmend über elektrische Steller. Im Tuningbereich findet man diese Lösung auch an der neusten Turbolader Generation der Garrett G25-Serie, G25-550 und G25-660 wieder.